UHTML kann entweder systemweit oder lokal in einem Webauftritt installiert werden. Die systemweite Installation sollte bevorzugt werden da sie UHTML für alle auf einem Rechner untergebrachte Webauftritte verfügbar macht. Diese Art der Installation benötigt allerdings einen root–Zugang zum System. Die Installation innerhalb eines Webauftritts kann ohne root–Privilegien erfolgen, muß dann aber fü jeden Webauftritt wiederholt werden.
Um UHTML Systemweit zu installieren, muß die uHMTL.pm
–Datei
in ein globales perl–Bibliotheksverzeichnis kopiert werden. Ferner muß in
demselben Verzeichnis ein Unterverzeichnis mit dem Namen uHTML
angelegt
werden. In diesem Unterverzeichnis werden globale UHTML–Bibliotheken abgelegt wie
z.B. std.pm
.
Um UHTML lokal innerhalb eines Webauftritts zu installieren wird die
uHMTL.pm
–Datei in das cgi
–Verzeichnis
des Webauftritts kopiert. Ferner muß in demselben Verzeichnis ein Unterverzeichnis
mit dem Namen uHTML
angelegt werden. In diesem Unterverzeichnis werden
UHTML–Bibliotheken abgelegt wie z.B. std.pm
.
Manche UHTML–Elemente sind so spezifisch für eine partikuläre
Webpräsenz, daß es keine Sinn macht diese in einer Bibliothek
zusammenzufassen. Solche Elemente werden in Modulen die dem Namensschema
*-uHTML.pm
entsprechen zusammengefaßt und in das
cgi
–Verzeichnis der Webpräsenz kopiert oder
ohne diese Namenskonvention einzuhalten in das uHTML
–Verzeichnis
innerhalb des cgi
–Verzeichnisses der Webpräsenz abgelegt.